Kindertagespflege Purzelbaum und Pünktchen
Ihre Kindertagespflege in Hannover-List

Bildung und Förderung in der frühkindlichen Phase

In den ersten Lebensjahren wird das Fundament für die Kinder geschaffen, um ihnen den Weg zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe zu ebnen. Mir ist es wichtig, dass die Kinder in einem liebevollen, sicheren und geschützten Umfeld - auch außerhalb der eigenen Familie - ihre Welt erforschen. Sie erfahren dabei einen stabilen Rahmen, der ihnen Regeln und Werte aufzeigt und ihnen Zuwendung und Respekt entgegenbringt. Sie lernen unter anderem, dass sie ernstgenommen werden in ihrer Individualität und etwas bewirken können, indem sie altersangemessen an Entscheidungen beteiligt werden.

Für kleine Kinder ist der gesamte Tag ein spannender Lernprozess: es wird die Umgebung erforscht, verschiedenste Eindrücke werden verarbeitet und die Sinne werden ausgiebig getestet. Sie lernen viel über ihren Körper, die verschiedenen Arten von Kommunikation und imitieren das Verhalten von Erwachsenen sowie von anderen Kindern. Für eine gute Entwicklung ist es wichtig, die Kinder in einem behüteten Umfeld immer wieder zu ermutigen, neue Erfahrungen zu sammeln, um daraus langfristig zu lernen. Dabei ist die angeborene Freude am Lernen immens wichtig, um die Welt zu entdecken.

Ich möchte mit Ihrem Kind zusammen auf eine große Entdeckungsreise gehen, seine Talente und Fertigkeiten schätzen und fördern. Jeder Schritt bedeutet ein wachsendes Repertoire an Fähigkeiten. Das Ziel ist dabei, selbstständiger zu werden, um mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu erlangen. Kinder sollen lernen, dass durch ihre Handlungen und ihre Kommunikation Reaktionen hervorgerufen werden, die es dem Kind ermöglichen, Einfluss auf seine Umwelt zu nehmen.

Folgende Bildungsfelder sind mir wichtig:

  • Körpererfahrung durch Bewegung
  • soziales Leben in der Gruppe
  • Naturerlebnisse
  • Sprache und Kommunikation
  • Malen, Basteln
  • Eigenständigkeit durch Alltagseinbindung

Grundlage in der Kindertagespflege: Sicherheit, Gesundheit und Ernährung

Ein sicheres Umfeld ist für eine unbeschwerte und geborgene Entwicklung der Kinder Grundvoraussetzung. In meinen Räumen in Hannover-List habe ich vielfältige Maßnahmen für einen sicheren Alltag unternommen. Dazu zählen unter anderem die Sicherung der Steckdosen, besonders sichere Kindermöbel und kindgerechte Spielsachen.

Für die Gesundheit der Kinder ist eine gute Hygiene unerlässlich und wird von mir in allen Bereichen, wie persönlicher Hygiene, sauberen Räumen und bei der Zubereitung von Speisen, umfassend beachtet. Das Immunsystem der Kinder ist noch nicht voll entwickelt und so müssen wir Tagesmütter und Tagesväter besonders achtsam sein, wenn es darum geht, die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Das Thema „Hygiene“ ist auch immer wieder Bestandteil von Fortbildungen, so dass ich mein Wissen auf einem aktuellen Stand halten kann.

Essen und Trinken nimmt in der Kindertagespflege einen großen zeitlichen Anteil ein – über den Tag verteilt sind es mehrere Mahlzeiten, die wir zusammen einnehmen. Eine kindgerechte Ernährung ist für die gesunde Entwicklung wichtig – das bedeutet bei mir: es gibt eine Vielzahl an frischer und abwechslungsreicher Kost. Die täglichen Mahlzeiten werden frisch zubereitet. Beim Essen lernt das Kind verschiedene Obst- und Gemüsesorten kennen, lernt wie Brot und Brötchen schmecken und sich anfühlen, sowie welche verschiedenen Geschmacksrichtungen es gibt. Die Kinder können sich dazu die Zeit nehmen, die sie brauchen, und auch selbst entscheiden, was und wieviel sie von den angebotenen Speisen essen. Ich kann auch gerne auf individuelle Ansprüche bei der Zubereitung der Mahlzeiten eingehen, wenn es Allergien oder sonstige persönliche Vorgaben gibt.

Individuelle Kinderbetreuung in einer kleinen Gruppe

Die kleine Gruppengröße ist ein großer Vorteil der Kindertagespflege und ermöglicht es mir, eine individuelle Beziehung zu jedem Kind aufzubauen. Es ist viel Zeit für jedes Kind vorhanden, und ich kann sehr gut auf jede der kleinen Persönlichkeiten eingehen. Gerade für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ist es wichtig, dass eine vertrauensvolle Nähe aufgebaut wird, in der sich das Kind wohl und geborgen fühlt. So individuell wie die Kinder sind, ist auch jeder Tag anders. Es mag auch mal schwierige Zeiten geben, weil es nicht immer leicht ist, groß zu werden. Diese Herausforderung sehe ich positiv und nehme sie gerne an. Die Tagesstrukturen und -abläufe helfen den Kindern, sich zu orientieren, und geben ihnen Halt, so wie auch die enge Bindung zu mir, die ihnen emotionale Sicherheit bietet, um die Welt mutig und frei zu entdecken.

In meiner kleinen Gruppe gibt es immer eine Durchmischung verschiedener Altersgruppen. Jedes Jahr kommen jüngere Kinder hinzu und die älteren Kinder bereiten sich auf den nächsten Schritt vor und verlassen die Kindertagespflege wieder. Die Altersdurchmischung ist für alle Kinder gut: so lernen die kleinen viel von den größeren Kindern, und die größeren Kinder lernen Vorbild zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Sie lernen spielerisch, in den verschiedenen Rollen Rücksicht aufeinander zu nehmen, und erweitern somit ihre soziale Kompetenz.

Spaß an Bewegung und Kreativität

Freies Spiel, Bewegung und Kreativität nehmen den größten Teil in unserem Tagesablauf ein. Die Kinder lernen durch Bewegung ihren Körper besser kennen und trainieren dabei alle Sinne. Meine Räume in Hannover-List sind so ausgestattet, dass es genügend Platz zum Toben gibt. Natürlich gehen wir auch regelmäßig vor die Tür und erkunden die Umgebung. Auf den Spielplätzen in der Eilenriede können die Kinder ihre körperlichen Grenzen testen und ihre Erfahrungen erweitern. Ich spiele dabei gerne mit und stehe bei neuen Herausforderungen den Kindern helfend zur Seite. Durch eine Kooperation mit dem TKH können wir zudem einmal wöchentlich am Eltern-Kind-Turnen teilnehmen, sofern alle Eltern dem zustimmen. Mobil sind wir mithilfe eines Handwagens ebenfalls, so dass der nahe Zoo zu einem Besuch lockt.

Das Besondere kann jederzeit entdeckt werden: In der Natur finden sich überall Sachen, mit denen man spielen und basteln kann. Mit viel Freude untersuchen wir unsere Umgebung und probieren z.B., womit man Musik machen kann, was sich zum Basteln eignet oder spielen einfach im Sandkasten. Für mich ist es immer wieder faszinierend, mit welchem Eifer und welcher Hingabe die Kinder neue Sachen für sich entdecken.

Auch Musik und Singen kommt in meiner Kindertagespflege nicht zu kurz. Durch zusammen gesungene Lieder erweitern und vertiefen die Kinder ihren Wortschatz und lernen schnell, kleine Lieder selbstständig mitzusingen. Ich habe auch einen Vorrat an verschiedenen Instrumenten und Gegenständen, mit denen man Töne erzeugen kann – die Kinder haben damit viel Spaß und werden zu kleinen „Komponisten“.

Eingewöhnung: der Beginn eines neuen Lebensabschnitts

Die Phase der Eingewöhnung ist sowohl für das Kind als auch für die Eltern von großer Bedeutung – beide müssen Vertrauen zu mir aufbauen. Die Eingewöhnungsphase ist sehr individuell gestaltet: die Kinder reagieren unterschiedlich auf Veränderungen und manche Kinder benötigen mehr Zeit, um sich auf eine neue Umgebung und eine neue Bezugsperson einzustellen. Die Bedürfnisse des Kindes sind sehr einfühlsam zu beleuchten und somit ist die Dauer nicht vorhersagbar. Während dieser Phase ist mir ein intensiver Austausch sehr wichtig.

Je nach Kind dauert die Eingewöhnung zwischen einer und sechs Wochen. Sollte es einmal länger dauern, ist das auch in Ordnung – das Kind und die Eltern bestimmen das Tempo. Am Anfang der Eingewöhnung besucht das Kind zusammen mit einem Elternteil die Kindertagespflege und sie verbringen gemeinsam einige Stunden hier, wobei sie die neuen Räume, die anderen Kinder und den Tagesablauf kennenlernen.

Im nächsten Schritt, der auch schon nach ein paar Tagen erfolgen kann, verlässt das Elternteil unsere Kindertagespflege für eine Weile – bleibt aber natürlich in der Nähe. Die Dauer der Abwesenheit des Elternteils steigern wir je nach Fortschritt der Eingewöhnung. Ich beobachte Ihr Kind in dieser Zeit sehr aufmerksam und wir besprechen dann die Erfahrungen, die Ihr Kind in Ihrer Abwesenheit gemacht hat. Die Eingewöhnungsphase ist beendet, wenn sich Ihr Kind wohl bei mir fühlt, und auch Sie ein gutes Gefühl dabei haben, es den Tag über durch mich betreuen zu lassen.

Die Eltern sind ein wichtiger Teil der Erziehungspartnerschaft

Eine gute und offene Zusammenarbeit zwischen Eltern und mir ist für das Kind und seine Entwicklung sehr wichtig. Durch die kleine Gruppengröße haben wir in jeder Bring- und Holsituation ein bisschen Zeit, über den Tag und die Erlebnisse zu sprechen. Für intensiveren Austausch haben wir auch Elternabende oder Sie sprechen mich einfach an, und wir suchen nach einem gemeinsamen Termin.

Zweimal pro Jahr führen wir Entwicklungsgespräche und unterhalten uns dabei auch über die momentanen Bedürfnisse der Kinder, sowie über die Phasen, die sie gerade durchlaufen. Hierzu zählen auch Lebensphasen, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen, wie z. B. die Geburt eines Geschwisterchens, Umzug der Familie oder andere einschneidende Erlebnisse. Hierfür besuche ich die Familie gerne am Abend in ihrem Zuhause, so dass beide Elternteile daran teilhaben können. Die von mir geführten Entwicklungsbögen werden zu diesem Treffen herangezogen und besprochen.

Dankbar bin ich auch für ein ehrliches Feedback der Eltern, welches ich ca. einmal im Jahr in Form eines Fragebogens einholen möchte.

Routine im Tagesablauf – für kleine Kinder besonders wichtig

Unser Tag ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die immer wiederkehren und so Vertrauen und Verlässlichkeit für die Kinder bringen. Einzelne Tätigkeiten wie Hände waschen, die Mahlzeiten, Zähne putzen oder der Mittagsschlaf strukturieren den Tag – die Kinder entwickeln eine Routine und lernen Abfolgen in einem Tagesablauf. Zwischen diesen festen Strukturen gibt es täglich wechselnde Angebote, die den Tag lebendig und abwechslungsreich gestalten – uns wird bestimmt nie langweilig.

Auch die Kinder können mitentscheiden, welche Spiele, Tätigkeiten oder Ausflüge wir an einem Tag machen oder auch für die nächsten Tage planen. Die Kinder lernen Wünsche zu äußern und im sozialen Miteinander auf die Wünsche Anderer einzugehen.

Tagesablauf

Die Entwicklung des Kindes wird dokumentiert

Die Kindertagespflege setzt eine pädagogische und gesellschaftliche Aufgabe um. Die stetige Dokumentation der Entwicklung des Kindes ist für seine spezifische Förderung wichtig. Die einzelnen Schritte der Entwicklung werden in unterschiedlichen Formaten festgehalten und gesammelt. Dazu zählen: Entwicklungsbögen zur Dokumentation, Erinnerungsordner in Form von Ich-Mappen mit Fotos und natürlich auch die Sachen, die die Kinder gemalt und gebastelt haben.

Die spezifische Entwicklung Ihres Kindes ist somit nachvollziehbar, und viele wichtige Schritte auf dem langen Weg des Heranwachsens werden festgehalten. Die Qualität meiner Arbeit in der Kindertagespflege lässt sich durch die Entwicklungsdokumentation messen. Es entsteht Vertrauen und es macht meine Tätigkeit transparent und nachvollziehbar.